Weissburgunder tr. Liter 2021 Pfannebecker
- Trocken
- Rheinhessen - Deutschland
- frisch, klar, fruchtig
- 1,0 l
- 13,5 %vol
Degustationsnotiz:
Im Glas strahlt der trockene Weissburgunder von Pfannebecker in einem hellen Zitronengelb. In der Nase sehr harmonisch mit Noten von grünen Äpfeln, Birnen, Steinobst und Zitrus. Im Mund sehr saftig mit schöner Frucht und einer gut eingebundenen Säure, die dem Wein frische verleiht. Sehr klar und mit schönem Trinkfluss.
Anmerkung:
Max Pfannebecker leitet das Familienweingut seit 2007. Mit Vater Holker und Großvater Wolfgang stehen jedoch zwei weitere Generationen mit Rat und Tat zur Verfügung und helfen weiterhin fleißig im Betrieb mit. Ein Jahr nachdem er die Leitung des Hofs übernommen hatte, stellte er den Betrieb endgültig auf ökologischen Weinbau um. Die Weissburgunder-Trauben werden per Hand geerntet und anschließend im Keller schonend gepresst. Der Ausbau findet im Stahltank statt. Dort darf der Wein erstmal ruhen, bevor er im Frühjahr nach der Lese abgefüllt wird. Zudem verzichtet Max Pfannebecker bei der Klärung auf tierische Stoffe wie Eiweiß, Hausenblase oder Gelatine. So sind seine Weine zu 100% vegan.
Speisenempfehlung:
Passt am besten zu Antipasti, Schinken mit Honigmelone oder frischem Fisch.
Eigenschaften

Pfannebecker
Zu 100% sind die Weine des Familienweinguts Pfannebecker vegan. Der etwa 21 Hektar große Betrieb ist im Rheinhessischen Worms-Pfeddersheim zu Hause. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf Weinen aus Riesling und den verschiedenen Burgundersorten. Seit dem Jahr 2006 ist Max Pfannebecker für den Betrieb hauptverantwortlich. Zuvor leitete er bereits den Ausbau der Weine im Keller. Max Vater Holker und Großvater Wolfgang stehen jedoch jederzeit als Berater zur Verfügung und packen im Hof auch noch kräftig mit an. Seit dem Jahrgang 2007 werden die Weinberge ökologisch bewirtschaftet. Parallel dazu wurde der Anteil der Handarbeit erhöht. Zum Selbstverständnis der Familie gehört die landwirtschaftlichen Wurzeln der Weinkultur weiter zu entwickeln und mit einem nachhaltigen und lebendigen Weinverständnis zu verbinden.