Die EWK Euro Weinkontor GmbH möchte Cookies und andere Tracking-Technologien von Drittanbietern verwenden und Informationen über Ihre Nutzung dieser Website verarbeiten, um diese Website bestmöglich an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können und um Ihnen – innerhalb und außerhalb dieser EWK-Webseiten – interessengerechte Internetwerbung von EWK anzuzeigen. Wenn Sie damit einverstanden und mindestens 16 Jahre alt sind, klicken Sie bitte auf „Einverstanden“ und anderenfalls auf „Ablehnen“. Ihre Einwilligung können Sie hier jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen bzw. genauer einstellen. Weitere Infos zu Cookies und zum Datenschutz auf unserer Website sowie Ihren Rechten als betroffene Person finden Sie hier.
Ihre Cookie-Einstellungen
Ich bin über 16 Jahre und einverstanden, dass die EWK Euro Weinkontor GmbH websiteübergreifend Tracking-Technologien von Drittanbietern für interessengerechte Internetwerbung einsetzt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem ich den Regler nach links schiebe. Weitere Details und Einstellungsmöglichkeiten siehe hier.
Wir lassen die Nutzung dieser Website ohne Identifizierbarkeit Ihrer Person analysieren. Wenn Sie keine Nutzungsanalyse wünschen, schieben Sie den Regler bitte nach links.
Weitere Infos zu Cookies und zum Datenschutz auf unserer Website sowie Ihren Rechten als betroffene Person finden Sie hier.
Um diese Webseite korrekt nutzen zu können, aktivieren Sie bitte Cookies in Ihrem Browser.
Auxerrois ist eine wenig bekannte Weißweinsorte, die ursprünglich aus Elsass-Lothringen stammen soll. Jedoch besitzt sie nur eine geringe Verbreitung in Frankreich und Deutschland (überwiegend Obermosel, Pfalz, Kraichgau). Offiziell wird sie zu den Burgundersorten gezählt und ist eine natürliche Kreuzung aus den Rebsorten Pinot und Heunisch. Geschmacklich erinnert Auxerrois an Weißburgunder: Jedoch intensiver im Bouquet, fruchtiger, körperreicher und mit weniger Säure als dieser. Die Ertragsmengen befinden sich in der Regel auf niedrigem Niveau, jedoch sind wegen der frühen Reife höhere Mostgewichte möglich. Jedoch ist die Rebe auf Grund ihrer dünnen Beerenschalen eher anfällig für Beerenfäulnis.