Van Volxem
2 Artikel
Über das Weingut:
Das Traditionsweingut Van Volxem ist in Wiltingen an der Saar zu Hause. Bereits im 3. Jahrhundert legten die Römer in den besten Schieferlagen der Saar Weinberge an. Diese zählen seither zu den besten Steillagen überhaupt. Allerdings wurde es lange Zeit Still um diese prächtigen Weingärten. Erst im 11. Jahrhundert entdeckten Mönche diese wieder und bereiteten sie nach und nach auf. Mehrere Jahrhunderte existierte das Klosterweingut in dieser Form fort bis die Französische Revolution auch an der Saar ankam. In Folge der Säkularisierung gelangte das Weingut in das Eigentum von Gustav van Volxem. Vormals Brauer in Brüssel emigrierte er an die Saar. Dort erkannte er das große Potential der Weinberge und Lagen des Gutes. Fortan entwickelte er das Weingut zu einem der renommiertesten Güter im Kaiserreich. Mit dem Aufstieg des Moselweins, und im Besonderen der Weißweine von der Saar, als weltweit begehrtes Luxusgut begann auch die Blütezeit von Van Volxem und der Besitz wurde sukzessive ausgebaut. Über vier Generationen sollte das Weingut von der Familie van Volxem bewirtschaftet werden. Jedoch waren die Glanzzeiten längst vorbei und fortlaufendem 20. Jahrhundert versank der Betrieb immer mehr in der Bedeutungslosigkeit. 1993 übernahm schließlich der Münchner Unternehmer Peter Jordan. Aber erst als Roman Niewodniczanski im Jahr 2000 das Weingut Van Volxem übernahm und restaurierte kam der Erfolg zurück. Er investierte in Infrastruktur, setzte neue Qualitätsstandards und erweiterte das Gut um zahlreiche Spitzenlagen. Im Jahr 2004 kam Dominik Völk als Kellermeister und Gutsdirektor hinzu und verstärkte das Team. Gemeinsam arbeiten sie daran das VDP-Weingut zu einem international führenden Weißweingut zu machen und befinden sich dabei auf einem guten Weg.
Region:
In den elsässischen Vogesen entspringen die beiden Quellflüssen Rote Saar und Weiße Saar. Diese vereinigen sich im französischen Hermelange zur Saar, welche sich fortan auf etwa 235 Kilometern durch Lothringen und das Saarland schlängelt, bevor sie in Rheinland-Pfalz in die Mosel mündet. Neben der Schifffahrt besaß aus wirtschaftlicher Sich schon immer der Weinbau die größte Bedeutung für die Region. Bereits die Römer kultivierten im 3. Jahrhundert dort die ersten Reben. Heute wird auf etwa 1480 Hektar zwischen Serrig und Konz dem Naturprodukt gefrönt. Es wird überwiegend Riesling angebaut. Zudem findet man weitere Rebsorten wie Weißer Burgunder, Grauer Burgunder, Spätburgunder oder Dornfelder.
Lagen und Geologie:
Klangvolle Namen wie Ockfener Bockstein und Scharzhofberger Pergentsknopp findet man an der Saar. Weine von dort genossen bereits im 19. Jahrhundert internationales Renommee und gehörten zu den teuersten und exquisitesten der Welt. Noch heute zählen die Rieslinge von dort zu den besten Weinen des Weinbaugebietes „Mosel-Saar-Ruwer“. Das eher kleine Weinanbau der Saar beschränkt sich dabei auf überwiegend nach Süden hin ausgerichteten Schiefersteillagen. Diese befinden sich meist in kleinen Seitentälern des Flusses mit Neigungen von bis zu 55 Grad und Bodenformationen aus Grauwacke, Quarzit, roten, blauen und Devon-Schiefer. Auf Grund des insgesamt kühlen Klimas eignet sich der Weinanbau in Flachlagen hingegen kaum. Die dortigen Sand- und Lehmböden eigenen sich kaum. In den Steillagen hingegen erschafft diese Kombination aus kargen und zugleich mineralreichen Schieferböden, kühlem Klima, intensiver Sonneneinstrahlung und dem Riesling als Rebsorte Weißweine mit einzigartiger Aromenausbildung. Das Resultat: herrlich reife Frucht, moderater Alkohol und eine faszinierende Eleganz und Feinheit.
Rebsorten:
Über 95 Prozent der Weingärten von Van Volxem sind mit Riesling-Rebstöcken bepflanzt, so wie auch zum Großteil im restlichen Anbaugebiet der Saar. Zudem wird noch ein wenig Weissburgunder angebaut und vinifiziert.
Im Weinberg:
Durch wissenschaftliche Analysen wurde festgestellt, dass die Genetik der Reben vom Weingut Van Volxem zu einem großen Teil wurzelecht ist. Im Schnitt sind die Rebstöcke des Hauses 40 Jahre alt. Durch die alten Rebstöcke wird die genetische Vielfalt gewahrt. Dies ist laut Roman Niewodniczanski das Fundament für kleinbeerige und hocharomatische Trauben, die durch ein einzigartiges und komplexes Aromenspiel bestechen. Im Weinberg wird auf die Rückbesinnung handwerklicher Traditionen und den Respekt vor der Einzigartigkeit der diese Natur gesetzt. So finden alle Arbeiten per Hand statt. Auch für die Gutsweine. Unglaublich anspruchsvoll und sehr Schweiß treibend in den Steillagen der Saar. So setzt man auf niedrige Stockerträge, akkurate Laubwandarbeiten, strenge Selektion, physiologische Reife und eine späte Lese - möglichst nicht vor Mitte Oktober.
Im Keller:
Roman Niewodniczanski und Kellermeister Dominik Völk folgen der langen Tradition des Hauses Van Volxem und setzen auf überwiegend trocken ausgebaute Weine mit reifer Säure, moderaten Alkoholwerten und einem eindeutigen Lagenprofil. Im Keller werden die Trauben sanft gepresst, zum Teil mit historischen Korbkeltern. Anschließend in einem Fuder (1000 Liter Holzfass) mit wilden Hefen spontan vergoren. Dieser Qualitätsanspruch wird nicht nur für die Lagenweine, sondern auch die Gutsweine angesetzt. Es ist das Streben nach Harmonie und Balance im Glas, das den Stil von Van Volxem prägt. Animierende Naturweine, die sich durch eine opulente Struktur, feine Frucht, Mineralität, Komplexität, Dichte und Präzision bei moderaten Alkoholwerten auszeichnen.
Steckbrief:
Inhaber: Roman Niewodniczanski
Region: Saar
Ort: Wiltingen
Rebfläche: 85 Hektar
Produktion: 300.000 Flaschen
Rebsorten: Riesling (95%), Weißburgunder (5%)
Lagen: Altenberg (Kanzem), Bockstein (Ockfen), Goldberg (Wawern), Ritterpfad (Wawern), Braunfels (Wiltingen), Rosenberg (Wehr), Gottesfuss (Wiltingen), Kupp (Wiltingen), Scharfzhofberger Pergentsknopp (Wiltingen), Schlangengraben (Wiltingen), Volz (Wiltingen)
Mitglied im VDP seit: Gründungsmitglied
-
- 0,75 l
- Trocken
- 12,5 %vol
- Saar - Deutschland
- klar, schlank, elegant
Verfügbar
€ 15,90* € 21,20/l* -
- 0,75 l
- 12,0 %vol
- Trocken
- Saar - Deutschland
- mineralisch, frisch, dicht
Verfügbar
€ 23,90* € 31,87/l*