Die EWK Euro Weinkontor GmbH möchte Cookies und andere Tracking-Technologien von Drittanbietern verwenden und Informationen über Ihre Nutzung dieser Website verarbeiten, um diese Website bestmöglich an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können und um Ihnen – innerhalb und außerhalb dieser EWK-Webseiten – interessengerechte Internetwerbung von EWK anzuzeigen. Wenn Sie damit einverstanden und mindestens 16 Jahre alt sind, klicken Sie bitte auf „Einverstanden“ und anderenfalls auf „Ablehnen“. Ihre Einwilligung können Sie hier jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen bzw. genauer einstellen. Weitere Infos zu Cookies und zum Datenschutz auf unserer Website sowie Ihren Rechten als betroffene Person finden Sie hier.
Ihre Cookie-Einstellungen
Ich bin über 16 Jahre und einverstanden, dass die EWK Euro Weinkontor GmbH websiteübergreifend Tracking-Technologien von Drittanbietern für interessengerechte Internetwerbung einsetzt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem ich den Regler nach links schiebe. Weitere Details und Einstellungsmöglichkeiten siehe hier.
Wir lassen die Nutzung dieser Website ohne Identifizierbarkeit Ihrer Person analysieren. Wenn Sie keine Nutzungsanalyse wünschen, schieben Sie den Regler bitte nach links.
Weitere Infos zu Cookies und zum Datenschutz auf unserer Website sowie Ihren Rechten als betroffene Person finden Sie hier.
Um diese Webseite korrekt nutzen zu können, aktivieren Sie bitte Cookies in Ihrem Browser.
In den 1980ern setzte sich die Champagne mit ihrem Anspruch der Namens-Exklusivität endgültig durch und in wenigen Jahren war es weltweit verboten, ähnlich lautende Produkte zu verkaufen. Crémantswaren die Antwort im eigenen Lande auf dieses Diktat. Crémantwar nun der neue Sammelbegriff für hochwertigen französischen Schaumwein ausserhalb der Champagne. Zu den bekanntesten Crémant-Regionen gehören: Crémant de Limoux, Crémant de Loire, Crémant de Bourgogne und Crémant d'Alsace.Crémants müssen eine ganze Reihe Kriterien erfüllen, z.B.:
- Ganztraubenpressung
- hergestellt aus AOC-Grundwein
- maximal 100 Liter Most pro 150 kg Trauben
- maximal 150 mg/l Schwefeldioxid
- Lagerung mindestens 12 Monate, 9 davon auf der Hefe
- weitere Bestimmungen je nach Appellation
Allgemein lässt sich festhalten, dass Crémants von jeden Rebsorten erzeugt werden, die auch für die weißen Stillweine des jeweiligen Anbaugebiets verwendet werden. Die Bezeichnung Crémant gilt allerdings nicht ausschließlich für französische Schaumweine, sondern kann auch von Herstellern aus anderen EU-Ländern verwendet werden, sofern die Herstellungs-Kriterien erfüllt sind.