Werkstoff halbtrocken 2024 Pfannebecker
- 11,0 %vol
- 0,75 l
- Rheinhessen - Deutschland
- Trocken
- aromatisch, animierend, unkompliziert
Degustationsnotiz:
Easy drinking - dies beschreibt das Weissweincuvée Werkstoff vom Weingut Pfannebecker am besten. Mit einem Restzuckergehalt von 12g/l ist der Wein halbtrocken ausgebaut. Durch die frische Säure vom Sauvignon Blanc sehr gut ausbalanciert und mit exzellentem Trinkfluss. Die Aromatik ist sehr fruchtig und erinnert an Apfel, Mango, Feigen, Akazienhonig und florale Noten. Insgesamt ein sehr aromatischer, sehr unkomplizierter Wein - Perfekt für jede Party.
Anmerkung:
Das Cuvée Werkstoff setzt sich aus den beiden Rebsorten Sauvignon Blanc und Goldmuskateller zusammen. Die Weinbergspflege spielt für Max Pfannebecker eine besondere Rolle. Im Jahr 2007 stellte er das Weingut endgültig auf ökologischen Weinbau um. Jeder einzelne Rebstock steht unter besonderer Beobachtung und wird individuell behandelt. Die Trauben für diesen Weisswein werden im Keller schonend gepresst und spontan vergoren. Der Ausbau findet im Stahltank statt. Dort darf der Wein erstmal ruhen, bevor er im Frühjahr nach der Lese abgefüllt wird. Zudem verzichtet Max Pfannebecker bei der Klärung auf tierische Stoffe wie Eiweiß, Hausenblase oder Gelatine. So sind seine Weine zu 100% vegan.
Speisenempfehlung:
Passt am besten zu Antipasti, Schinken mit Honigmelone oder leichten Salaten.
Nährwertangaben:
Zutaten & Zusatzstoffe: Trauben
Durchschnittliche Nährwertangaben pro 100 ml:
Energie: 297kj / 71kcal
Fett: < 0,1 g
- davon gesättigte Fettsäuren: < 0,1 g
Kohlenhydrahte: 2,0 g
- davon Zucker: 1,1 g
Eiweiß: < 0,1 g
Salz: < 0,1 g
Eigenschaften

Pfannebecker
Zu 100% sind die Weine des Familienweinguts Pfannebecker vegan. Der etwa 21 Hektar große Betrieb ist im Rheinhessischen Worms-Pfeddersheim zu Hause. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf Weinen aus Riesling und den verschiedenen Burgundersorten. Seit dem Jahr 2006 ist Max Pfannebecker für den Betrieb hauptverantwortlich. Zuvor leitete er bereits den Ausbau der Weine im Keller. Max Vater Holker und Großvater Wolfgang stehen jedoch jederzeit als Berater zur Verfügung und packen im Hof auch noch kräftig mit an. Seit dem Jahrgang 2007 werden die Weinberge ökologisch bewirtschaftet. Parallel dazu wurde der Anteil der Handarbeit erhöht. Zum Selbstverständnis der Familie gehört die landwirtschaftlichen Wurzeln der Weinkultur weiter zu entwickeln und mit einem nachhaltigen und lebendigen Weinverständnis zu verbinden.