Freiraum Silvaner tr. 2022 Rainer Sauer
- 0,75 l
- Franken - Deutschland
- Trocken
- 12,5 %vol
- mineralisch, konzentriert, würzig
Degustationsnotiz:
In einem hellen Zitronengelb fließt der trockene Silvaner Freiraum aus dem Hause Rainer Sauer ins Glas. In der Nase noch etwas zurückhaltend mit Aromen von reifen Birnen, grünem Apfel, Zitrusfrüchten, ein Hauch Exotik sowie Linden- und Orangenblüten. Im Mund sehr saftig und frisch mit einer feinen Würze, Noten von Muskat und einer salzigen Mineralität. Insgesamt sehr konzentriert, mit vollem Körper, großer Finesse, toller Balance und lang anhaltenden Abgang.
Anmerkung:
Seit 1979 führt Rainer Sauer das elterliche Familienweingut in Franken und wird dabei unterstützt von seiner Frau Helga den beiden gemeinsamen Söhnen Daniel und Christian. Mit Rainer wurde die Qualität der Weine sukzessive gesteigert. Dies spiegelt sich auch im Jahr 2010 mit der Mitgliedschaft beim VDP-Franken wieder. Das Gut liegt romantisch an den Steilhängen der Mainschleife und bietet einen optimalen Ausgangspunkt zum Erkunden der Region. Die Böden rund um Escherndorf bestehen überwiegend aus Muschelkalk, welcher mit Lettenkeuper und Lösslehm durchsetzt ist. Auf den zirka 14 Hektar Anbaufläche werden die Sorten Silvaner, Müller-Thurgau, Riesling, Kerner, Bacchus und ein paar wenige rote Rebsorten angebaut. Das Gut besitzt zudem Rebstöcke in den vom VDP ausgezeichnete Lagen AM LUMPEN 1655, Escherndorfer Lump und Fürstenberg. Seit Anfang der 90er Jahre widmet sich Rainer Sauer vor allem und mit ganz besondere Sorgfalt dem Silvaner. Die Trauben werden bei optimaler Reife selektiv und sorgsam von Hand gelesen. Die Umstellung auf Edelstahltanks und gekühlte Vergärung trägt zur klaren Sortenart und pikant-fruchtiger Note bei.
Speisenempfehlung:
Passt am besten zu geräucherter Forelle mit Rosenkohl, grünem Spargel mit Fusilli in Knoplauch-Olivenöl-Soße oder Antipasti.
Eigenschaften

Sauer, Rainer
Das Ziel des Weingutes Rainer Sauer ist die Herstellung von modernen Weinen nach traditionellen Rezepten. Um dies zu erreichen wird ausschließlich reifes und absolut gesundes Traubengut verwendet. Dieses wird selektiv und mit großer Sorgfalt per Hand gelesen. Nur so können im Keller lebendige und langlebige Weine entstehen, die mit ihren vielschichtigen Fruchtaromen und ihrem individuellen Sortencharakter alle Merkmale von Lage und Jahrgang in sich vereinen.