Feils Faß 13 GG Riesling tr. 2016 Peter Lauer
- animierend, mineralisch, intensiv
- 0,75 l
- 12,5 %vol
- Saar - Deutschland
Degustationsnotiz:
Das Bouquet des Riesling Feils ist sehr komplex, klar und überaus fein mit Noten von Steinfrüchten, Limetten, Minze, Eukalyptus und floralen Noten. Am Gaumen ebenfalls sehr klar mit animierender Säure und zu Beginn mit einer feinen, aber dezenten Frucht, die mit zunehmender Zeit stärker an Präsenz gewinnt. Seinen besonderen Charakter erhält dieser Wein allerdings durch seine kiesgeprägte Mineralität, die ihn entscheidend von den anderen Rieslingen des Weingutes abhebt. Zum Schluss mit einem beeindruckend langen und intensiven Abgang.
Anmerkung:
Das Große Gewächs Faß 13 vom VDP-Winzer Peter Lauer trägt mit dem Jahrgang 2016 nur noch den Beinamen "Feils" und nicht mehr "Saarfeilser", wie die Jahrgänge zuvor. Der Weinberg ist direkt an der Saar gelegen und die Rebstöcke sind zum Teil wurzelecht mit hohem Alter, wie bei allen GGs von Lauer. Das Besondere am Faß 13 ist, dass die Rebstöcke für diesen Wein auf reinen Kiesböden wachsen und nicht auf Schiefer. Eine vollkommen verschiedene Beschaffenheit des Terroir als die anderen Saarweine des Hauses. Dadurch erhält dieser Riesling des VDP-Weingutes Peter Lauer eine vollkommen individuelle Aromatik, die etwas exotischer und intensiver ist und sich von den anderen eindeutig abhebt. Durch eine Maischestandzeit von sechs bis zwölf Stunden erhält der Wein Struktur und sein natürliches Aroma. Ganztraubenpressung und Spontanvergärung mit natürlichen Hefen im Holzfass. Dort darf der Riesling im Anschluss auf der Vollhefe ruhen.
Speisenempfehlung:
Passt am besten zu würzigem Käse und kräftigen Speisen.
Eigenschaften

Lauer, Peter
Das Weingut Peter Lauer ist kein Öko-Weingut im klassischen Sinne. So findet man auf den Etiketten der Flaschen auch kein Symbol eines zertifizierten Ökoverbandes. Die beiden verantwortlichen Winzer Peter und Florian Lauer verfolgen einen Ansatz der ganzheitlichen und naturnahen Weinerzeugung, die sich nicht nur auf die umweltfreundliche Arbeit in den Weinbergen beschränkt, sondern ebenfalls die Vinifikation im Keller mit einbezieht.