Schwarzer Herrgott GG Riesling tr. 2016 Philipp Kuhn

€ 30,00* € 40,00/l*

Degustationsnotiz:
In einem leuchtenden Hellgelb fließt das Große Gewächs Schwarzer Herrgott vom VDP-Winzer Philipp Kuhn ins Glas. Intensive, mineralische Aromen von Steinobst, Kernobst, Ananas, Mango, Safran, Minze, Zitronengras und einer frischen Kräuterwürze bezaubern Nase und Mund. Am Gaumen ist der Riesling wild, geradlinig, druckvoll, mit animierender Säure, salziger Mineralität, Kraft und Zug. In diesem Punkt unterscheidet er sich wesentlich von Philipp Kuhns ausgewogeneren GGs: Kirschgarten und Saumagen. Dennoch ist der Wein immer komplex, elegant, zum Teil extrem fein, zart und voller Nuancenreichtum. Insgesamt ein unglaublich vielschichtiger Wein, der mit zunehmender Zeit immer mehr seiner kleinen Geheimnisse offenbart und großen Trinkspaß bereitet.

Anmerkung:
Das Kloster Zell war im Mittelalter ein bedeutender Wallfahrtsort, welcher sogar Kaiser Karl den Großen und seine Gemahlin lockte, um an dieser Stelle den Kindersegen zu empfangen. Der Schwarze Herrgott liegt nur wenige Kilometer entfernt, so dass dieser schnell der Kirche als Messweinberg diente. Damit die Mönche allerdings nicht immer zum Gebet zurück ins Kloster laufen mussten, errichteten sie an Ort und Stelle ein Kreuz, welches mit der Zeit durch die Verwitterung schwarz wurde und dem Weinberg somit als Namenspaten diente. Der Zeller Schwarze Hergott zählt heute zu den ältesten urkundlichen erwähnten weinbauorten der Pfalz. Geographisch betrachtet ist die VDP.Lage Schwarzer Herrgott ein Teil des Pfrimmtals mit einer klaren Ost-West-Ausrichtung. Der Donnersberg, Ursprung des kleinen Flusses Pfrimm, liegt westlich, hält den Regen ab und sorgt für trockene Sommer mit niedrigen Niederschlagsmengen von durchschnittlich 400 mm NN im Jahr. Zudem bietet der Südhang der Zeller Talseite eine frühe Bodenerwärmung und lange Reifezeiten der Trauben. Die Hänge der etwa 10 Hektar großen Lage liegen hoch, so dass kein Talnebel oder Spätfrost herauf ziehen und kein Nordwind die Rebstöcke verkühlen kann. Diese Voraussetzungen gepaart mit den Böden von porösen Kalkstein und schweren, lehmigen Mergelschichten bilden die perfekte Grundlage für mineralische und feine Rieslinge der Spitzenklasse. Zudem besitzt bei Philipp Kuhn der nachhaltige Weinbau einen hohen Stellenwert. Dies stellt er auch als stellvertretender Vorsitzender im Verein für nachhaltigen Weinbau Fair´n Green unter Beweis.

Speisenempfehlung:
Passt am besten zu Speisen mit Meeresfrüchten, Antipasti oder verschiedenen Käsevariationen.

Eigenschaften

Inhalt:
0,75 l
Rebsorte(n):
Riesling
Alkoholgehalt:
13,0 %vol
Trinktemperatur:
10-12
Weingut:
Kuhn, Philipp
Weinbergslage(n):
Mölsheim - Zellerweg am schwarzen Herrgott
Anbauregion:
Pfalz - Deutschland
Herkunftsland:
Deutschland
Allergene:
Enthält Sulfite
Verschluss:
Naturkorken
Weinart:
Weisswein
Geschmack:
Trocken
Hersteller/ Abfüller/ Importeur:
Philipp Kuhn - Großkarlbacher Str. 20 - 67229 Laumersheim
EAN:
4260134130455
Alle Artikel des Winzers anzeigen

Kuhn, Philipp

Die Familie von Philipp Kuhn besitzt eine alte Winzertradition, die bis ins 17. Jahrhundert zurück reicht. In Laumersheim, einer kleinen Gemeinde im Weinanbaugebiet der Pfalz ist der Betrieb zu Hause. Nach schwerer Krankheit seines Vaters übernahm Philipp Kuhn den Familienbetrieb 1992 mit gerade einmal 20 Jahren. Seitdem ist er hauptverantworltich für die weinbau- und kellerwirtschaftlichen Geschicke des Gutes. Dabei orientiert er sich an einem frankophilen, durchgegorenen und trockenen Weinstil. Das Verhältnis roten zu weißen Rebsorten beträgt dabei ungefähr jeweils die Hälfte. Alle Weine werden grundsätzlich trocken ausgebaut. Nur in besonderen Jahrgängen findet man auch einmal eine kleine Menge Süßweine im Sortiment. Bei Philipp Kuhn besitzt der nachhaltige Weinbau einen hohen Stellenwert. Dies stellt er auch als stellvertretender Vorsitzender im Verein für nachhaltigen Weinbau Fair´n Green unter Beweis. Seit 2008 ist das Weingut Philipp Kuhn Mitglied im VDP.