Bernkasteler Badstube Riesling Spätlese feinherb 2014 Markus Molitor
- 0,75 l
- 10,0 %vol
- Feinherb
- Mosel - Deutschland
- mineralisch, fruchtig, harmonisch
Degustationsnotiz:
Die grüne Kapsel Spätlese der "Bernkasteler Badstube" vom Weingut Markus Molitor besitzt ein faszinierendes Spiel aus Süße und Säure. Die Frucht präsentiert sich fruchtig und würzig, während die frische Säure zusätzlich sehr animierend wirkt. Hinzu kommt eine feine Mineralität. Ein Riesling, der schon Jung getrunken werden kann, allerdings auch noch mindestens ein Jahrzehnt reifen kann.
Anmerkung:
Der Boden des Weinberges besteht hauptsächlich aus Schiefer, welcher mit feiner Erde bedeckt ist und somit eine sehr gute Wasserspeicherkapazität besitzt. Es entsteht ein sehr frischer, lebendiger, außerordentlich typischer Mosel-Riesling mit stabiler Säure und einem sehr gutem Entwicklungspotential selbst bei leichteren, trockeneren oder feinherben Weinen. Ausschließlich gesundes Traubengut wurde für diesen Wein sanft gemahlen und mehrere Stunden auf den aroma- und mineralstoffreichen Beerenschalen mazeriert. Danach wurde der Most langsam und kühl spontan vergoren, so dass sich die facettenreichen, fruchtigen Aromen des Weins voll entwickeln konnten. Schonender Ausbau im großen Holzfass mit langem Hefelager ergab diese facettenreiche trockene Riesling Spätlese. Ideale Serviertemperatur: 10°-12° Celsius.
Speisenempfehlung:
Passt am besten zu Sashimi von der Gelbschwanzmakrele mit Knoblauch-Schnittlauch, getoasteten Reis Perlen & Ponzu Sauce Gebratener Golden Snapper mit Baby Pak Choy, Cashewnüssen & Grüner Curry Sauce.
Eigenschaften

Molitor, Markus
Im Jahr 1984 übernahm Markus Molitor im Alter von 20 Jahren das väterliche Weingut mit einem klaren Ziel: In der Tradition von acht Generationen sollen unter dem Namen "Molitor" Mosel-Rieslinge entstehen, wie sie die Region vor 100 Jahren zu Weltruhm führten – lagentypisch, unverwechselbar und extrem lagerfähig. Die "Molitor-Weinberge" liegen von Brauneberg bis Traben-Trarbach und seit 2001 auch an der Saar. Durch die weitere regionale Verbreitung und die damit einhergehende Vielfalt der Schieferböden und Mikroklimata der Weinberge repräsentieren die "Molitor-Weine" sämtliche Spielarten des Moselweines. Die Rebfläche ist überwiegend mit Riesling bestockt – auf ausgesuchten Parzellen wachsen die herausragenden Weiß- und Spätburgunder. Mehrfache Selektion, reine Handarbeit, bewusste Begutachtung jeder einzelnen Traube – die Ernte als arbeitsintensivste Periode im Jahr ist ausschlaggebend für die Qualität dessen, was in der Flasche ist. Die Zeit ist ein entscheidender Faktor. Trotz des erhöhten Risikos wird erst sehr spät geerntet. So bleibt ausreichend Zeit für die physiologische Reife der Trauben – das wichtigste Kriterium um gesteigerte Extraktwerte bei animierende Säure die optimale Balance der Weine zu entwickeln.