Jacobus Riesling tr. 2021 Peter Jakob Kühn

€ 17,00* € 22,67/l*

Degustationsnotiz:
In einer hellen zitrusgelben Farbe fließt dieser trockene Riesling von Peter Jakob Kühn ins Glas. Das reichhaltige Bouquet duftet herrlich nach Apfel, Birne, Quitte, Pfirsich, Trauben, Zitrone, feinen Kräutern und Wiesenblumen. Am Gaumen mit vollem Körper, sehr aromatisch und mit einer salzigen Mineralität. Hinzu kommt eine tolle Balance aus Fruchtsüße und einer animierender Säure. Mit Gripp und Spannung. Der Abgang zieht sich lang und anhaltend.

Anmerkung:
Der Name Jacobus ist in Reminiszenz an den Gründervater des Weinguts. Dieser begründete durch seine Heirat im Jahr 1704 in Oestrich die Dynastie der Kühns. Die Riesling-Trauben den Gutswein Jacobus werden selektiv per Hand gelesen, damit nur gesundes und vollreifes Traubengut in den Keller kommt. Dort werden die ganzen Trauben langsam über sechs Stunden abgepresst. Anschließende Spontanvergärung unter kontrollierten Temperaturen. Ausgebaut wird der Riesling zur Hälfte im Edelstahl und zur Hälfte im Holzfass. Dort liegt er auf der Hefe bis zum nächsten Frühjahr. Abschließende Filtration und Abfüllung auf die Flasche.

Speisenempfehlung:
Passt am besten zu Speisen mit Meeresfrüchten, Blätterteigpasteten oder zu pikantem Käse.

Eigenschaften

Inhalt:
0,75 l
Rebsorte(n):
Riesling
Alkoholgehalt:
12,0 %vol
Trinktemperatur:
10-12
Weingut:
Kühn, Peter Jakob
Anbauregion:
Rheingau - Deutschland
Herkunftsland:
Deutschland
Allergene:
Enthält Sulfite
Verschluss:
Naturkorken
Weinart:
Weisswein
Geschmack:
Trocken
Hersteller/ Abfüller/ Importeur:
Weingut Peter Jakob Kühn - Mühlstraße 70 - 65375 Oestrich-Winkel
EAN:
4003753003621
Alle Artikel des Winzers anzeigen

Kühn, Peter Jakob

Das Familienweingut Peter Jakob Kühn wird seit 1990 von Peter Bernhard Kühn geleitet und hat eine lange Geschichte in der Weinherstellung, die bis ins Jahr 1786 zurückreicht. Der Sitz des VDP-Weinguts ist in Oestrich-Winkel, mitten im Weinanbaugebiet Rheingau. Heute besitzt es in etwa 22 Hektar an Rebfläche so renommierten Lagen wie Hallgartener Jungfer, Oestricher Doosberg oder Oestrich-Wikeler Lenchen. Seit 2004 werden die Reben und Weinberge nach den Grundsätzen der biologisch-dynamischen Landwirtschaft kultiviert. Die Biodynamie bedeutet für die Familie Kühn vor allem verstärkte Aufmerksamkeit im Weinberg und Empathie gegenüber den Reben sowie den sie umgebenden natürlichen Zusammenhängen. Das Ziel ist unverfälschte, lebendige Weine zu kreieren, die ihre Herkunft widerspiegeln und ihren ureigenen Charakter zum Ausdruck bringen.