Gaglioppo
Die sehr alte rote Rebsorte Gaglioppo wird vor allem in Kalabrien, aber auch in den Regionen Abruzzen, Marken und Umbrien angebaut. Insgesamt belegt sie 4.300 Hektar Rebfläche. Möglicherweise stammt die bereits sehr alte Rebe aus Griechenland. Nach der Legende wurde aus ihr bereits der Krimisa gekeltert, das war der Wein der antiken Olympia-Sieger. Es wird vermutet, dass sie mit den Sorten Aglianico und Magliocco Canino verwandt ist. Die sehr spät reifende Sorte ist für trockenes Klima und Winterkälte sehr gut geeignet. Sie erbringt alkoholreiche und robuste Rotweine. Gute Weine dieser Rebsorte können tieffarben, gewichtig und oft sehr gut sein, besonders, wenn der Winzer vorsichtig Eichenholzfässer zum Ausbau einsetzt. In Kalabrien wird der DOC-Wein Cirò aus ihr gekeltert, zweifelsohne der bekannteste Wein von der kalabrischen Ostküste aus Gaglioppo. Synonyme sind Aglianico di Cassano, Arvino, Gaglioppa, Gaglioppo Nero, Gaglioppo Paesano, Gaioppo, Galaffa, Galloppolo, Lacrima, Lacrima di Cosenza, Lacrima Nera, Magliocco, Magliocco Tondo, Mantonico, Montonico Nero und Uva Navarra.