Valencia (Spanien)

ALLGEMEIN:
Die an der Ostküste gelegene Levante umfasst zwei autonome Regionen, nämlich Murcia und Valencia. Über diese Küstenregion sieht Spanien die Sonne aus dem Mittelmeer steigen, darum hat man das Land Levante „Sonnenaufgang“ genannt. Die DO Valencia, im Hinterland der gleichnamigen und drittgrößten Stadt Spaniens liegend, erstreckt sich auf ca. 17.700 ha Rebfläche. 12.000 Winzer und 84 Bodegas produzieren jährlich 642.000 Liter Wein. 28% für den Inlands- und 72% für den Auslandsmarkt.

GESCHICHTE:
Valencia hat eine lange Weinbaugeschichte, denn schon die Griechen und Römer nutzten sie als Zentrum ihres Handels und bauten hier Wein an. Valencia besitzt den größten Hafen Spaniens und steht zudem für Industrie, Reis (Paella) und Orangen. In der „Buerta“, dem ebenen, fruchtbaren Land westlich der Stadt wachsen Millionen von Zitrusbäume.

TERROIR:
Das heiße mediterrane Klima wird vom Mittelmeer beeinflusst, wobei die Winzer in die höher gelegenen Regionen wie z.B. die Serra Grossa ausweichen. Die Weine dieser DO gehören nicht immer zu den hochwertigen.

PRODUKTION:
Die großen Weinfirmen in dieser Region leben vom Massenweinverkauf, füllen nur ca. 20% der Weine in Flaschen ab, kaufen Trauben, Most und Wein bei Genossenschaften dazu und verkaufen neben Wein auch Most und Sangria - auch als Exportartikel nach England und Japan.

REBSORTEN:
Die besseren Weißweine werden aus der Merseguera-Traube (mit 4.440 ha die Hauptsorte) gekeltert. Ein klarer, saftig-fruchtiger und erfrischender Wein. Daneben gibt es köstliche Dessertweine von der Moscatel-Traube (3.100 ha). Weitere weiße Rebsorten sind Macabeo, Malvasia (1.700 ha), Pedro Ximénez, Plantafina, Planta-nova, Tortosi, Verdil, Chardonnay, Semillon Blanc, Sauvignon und Moscatel Hungaria. Tempranillo (1.680 ha), Monastrell (1.180), Garnacha, Tintorera, Forcayat, Bobal, Cabernet Sauvignon, Merlot, Pinot Noir und Syrah erbringen eine Vielfalt von Rotweinen: meistens jung zu trinken, aber auch im Fass gereift als Crianza oder Reserva sehr ansprechend mit mehr Wucht und Reife. Von der roten Bobal-Traube gewinnen die Winzer einen ordentlichen Rosé.