Méntrida (Spanien)

ALLGEMEIN:
Die Weinregion Méntrida liegt im Herzen Spaniens, in der autonomen Gemeinschaft Kastilien-La Mancha, nordwestlich von Madrid. Diese Region, die bereits 1976 den Status einer Denominación de Origen (DO) erhielt, ist noch relativ unbekannt, obwohl sie eine lange Weinbautradition aufweist. Derzeit erlebt Méntrida eine Renaissance, da sich eine neue Generation von Winzern auf qualitativ hochwertige, terroirbetonte Weine konzentriert. Diese Winzer setzen vermehrt auf nachhaltige und biologische Anbaumethoden, um den Charakter der Böden und des Klimas besser in ihren Weinen widerzuspiegeln. Durch den Einsatz moderner Weinbautechniken, kombiniert mit dem Respekt vor traditionellen Methoden, entstehen in Méntrida Weine, die das Potenzial der Region auf neue Weise ausdrücken.

TERROIR:
Méntrida erstreckt sich über das hügelige Gelände der Provinz Toledo und ist geprägt von einer typischen kastilischen Landschaft aus weiten, sandigen Böden und vereinzelten Granithügeln. Das kontinentale Klima der Region bringt heiße Sommer und kalte Winter mit sich, was die Reben stark beansprucht, ihnen aber auch eine besondere Widerstandsfähigkeit verleiht.

REBSORTEN:
Die Weinproduktion in Méntrida basiert traditionell auf der roten Rebsorte Garnacha, die seit Jahrhunderten in der Region kultiviert wird. Garnacha findet hier ideale Bedingungen, um kräftige, aromatische Weine zu produzieren, die für ihre intensive Fruchtigkeit und ihre weichen, samtigen Tannine bekannt sind. Die Garnacha-Weine aus Méntrida sind oft von reifen roten Beeren, Kirschen und würzigen Noten geprägt und weisen eine schöne Balance zwischen Frucht und Struktur auf. Aufgrund der alten, teils über 50 Jahre alten Rebstöcke entstehen Weine mit beeindruckender Tiefe und Konzentration. Neben Garnacha spielen in den letzten Jahren auch andere Rebsorten wie Tempranillo, Cabernet Sauvignon und Syrah eine immer größere Rolle in der Region. Winzer experimentieren mit diesen Sorten und erzeugen zunehmend komplexere und strukturiertere Rotweine. Auch der Anbau von Weisswein nimmt zu, wobei Rebsorten wie Albillo Real und Verdejo im Vordergrund stehen und frische, aromatische Weine hervorbringen.