Rosalia (Österreich)
ALLGEMIN:
Das Weinanbaugebiet Rosalia liegt im Nordwesten des österreichischen Burgenlands und erstreckt sich entlang des Rosaliagebirges, einem markanten Höhenzug, der der Region ihren Namen gibt. Die Region zeichnet sich durch ihre engagierten Winzer aus, die traditionelles Wissen mit innovativen Anbaumethoden verbinden, um die einzigartigen Eigenschaften des Terroirs optimal zur Geltung zu bringen. Die idyllische Landschaft, geprägt von sanften Hügeln, Weinbergen und malerischen Dörfern, macht Rosalia nicht nur zu einem bedeutenden Weinbaugebiet, sondern auch zu einem attraktiven Ziel für Weinliebhaber und Genießer.
TERROIR:
Die geographische Lage und das besondere Mikroklima machen Rosalia zu einem faszinierenden Weinbaugebiet, das durch seine vielfältigen Böden und seine günstigen klimatischen Bedingungen besticht. Die Region profitiert von der Kombination aus kühleren Temperaturen durch die Höhenlagen des Rosaliagebirges und der Wärme, die von den umliegenden Ebenen des pannonischen Tieflands kommt. Diese Bedingungen sind ideal für den Anbau von sowohl Weiss- als auch Rotweinen. Die Böden bestehen aus einer Mischung von Lehm, Kalkstein und Schiefer, was den Weinen eine besondere Mineralität und Komplexität verleiht.
GESCHICHTE:
Die Geschichte der Weinregion Rosalia reicht bis in die römische Antike zurück, als die Region bereits für ihre Weinproduktion bekannt war. Im Mittelalter setzten die Zisterziensermönche ihre Kenntnisse im Weinbau auch in dieser Region ein und trugen zur Weiterentwicklung des Weinbaus bei. Im 19. Jahrhundert erlebte die Region durch den Einsatz moderner Weinbau-Techniken und die gezielte Kultivierung von Rebsorten einen Aufschwung. Die Region Rosalia war lange Zeit ein eher unbekannter Teil des burgenländischen Weinbaus, gewann jedoch im 20. und 21. Jahrhundert zunehmend an Anerkennung. Mit dem Fokus auf die Rebsorten Zweigelt und Blaufränkisch sowie den Ausbau von Weissweinen wurde die Region zu einem geschätzten Weinbaugebiet. Heute steht Rosalia für eine harmonische Verbindung von Tradition und Innovation und hat sich als bedeutendes Weinbaugebiet im Burgenland etabliert.
REBSORTEN:
In Rosalia sind vor allem Zweigelt und Blaufränkisch als Rotweine prominent, die hier kräftige, strukturierte Weine mit reichen Fruchtaromen und feinen Gewürznoten hervorbringen. Bei den Weissweinen sind Sorten wie Welschriesling, Chardonnay und Sauvignon Blanc vertreten, die frische und aromatische Weine produzieren, die die Vielfalt der Region widerspiegeln.
WEINRECHT:
Das Weinrecht der Weinregion Rosalia orientiert sich an den österreichischen Weinbauvorschriften und umfasst spezifische Regelungen zur Qualität und Herkunft der Weine. Die Region ist als Rosalia DAC anerkannt, was bedeutet, dass Weine mit dieser Bezeichnung bestimmte Herkunfts- und Qualitätskriterien erfüllen müssen. Die DAC-Vorgaben legen insbesondere die charakteristischen Rebsorten fest, die für die Region typisch sind. Diese Weine müssen die typischen Merkmale der Region widerspiegeln, einschließlich der typischen Aromatik und Struktur, die durch das besondere Terroir und Klima der Region geprägt werden. Zudem gibt es Vorschriften zur Ertragsbegrenzung und Reifung, die sicherstellen, dass die Weine höchsten Qualitätsansprüchen genügen.