Leithaberg (Österreich)
ALLGEMEIN:
Die Weinregion Leithaberg, gelegen im Westen des Burgenlands in Österreich, ist eine der ältesten und faszinierendsten Weinbaugebiete des Landes. Sie erstreckt sich entlang des Leithagebirges, das eine natürliche Grenze zum Neusiedlersee bildet. Die Region ist nicht nur für ihre hochwertigen Weine bekannt, sondern auch für ihre malerische Landschaft und die historische Weinbautradition. Kleine Weingüter, oft in Familienbesitz, prägen das Bild der Region und sorgen mit ihrer Hingabe für die Erhaltung der traditionellen Weinbaukultur.
TERROIR:
Diese geographische Lage verleiht der Region ein einzigartiges Mikroklima, das durch kühle Winde vom Gebirge und die wärmende Wirkung des Sees geprägt ist. Die Böden bestehen hauptsächlich aus Schiefer, Kalkstein und Muschelkalk, die den Weinen eine besondere Mineralität und Eleganz verleihen.
GESCHICHTE:
Die Geschichte der Weinregion Leithaberg ist eng mit der langen Weinbautradition des Burgenlands verbunden und reicht bis in die Antike zurück. Schon die Römer erkannten das Potenzial der fruchtbaren Böden am Leithagebirge und kultivierten hier Weinreben. Im Mittelalter etablierten sich die Weingüter weiter, und die Region erlangte über die Jahrhunderte hinweg einen Ruf für ihre hochwertigen Weine. Besonders im 19. und 20. Jahrhundert entwickelten sich die Weinbaupraktiken am Leithaberg weiter, was zur Herausbildung von charakterstarken Weinen führte.
REBSORTEN:
Hier dominieren die Rebsorten Blaufränkisch bei den Rotweinen und Weissburgunder, Chardonnay sowie Neuburger bei den Weissweinen. Diese Weine zeichnen sich durch ihre klare Struktur, feine Würze und das typische Zusammenspiel von Frucht und Mineralität aus. Der Blaufränkisch, der hier besondere Bedeutung genießt, zeigt sich oft kraftvoll, aber elegant, mit tiefen, dunklen Fruchtnoten und einer markanten Säurestruktur.
WEINRECHT:
Leithaberg ist vor allem für seine charakterstarken Weine bekannt, die unter der Bezeichnung Leithaberg DAC vermarktet werden. 2009 erhielt die Region diesen DAC-Status, was die Qualität und das besondere Terroir der Weine offiziell anerkannte und die Region international bekannt machte.