Veredeln bzw. Propfen

Veredeln nennt man die Technik, mittels derer eine Rebsorte von Vitis vinifera (die so genannte Edelrebe) auf eine Unterlagsrebe gepfropft wird. Die Pfropfung erfolgt normalerweise im Frühjahr oder Frühsommer. Dabei wird ein Stück des Edelreben-Holzes (der Pfropf) auf einen Schnitt in der Unterlagsrebe gesetzt. Dies ermöglicht die Verschmelzung der beiden Pflanzen, wobei der Pfropf das Wachstum der Edelrebe übernimmt. Dies hat den Vorteil, dass die Pflanze eine Krankheitsresistenz entwickelt: Unterlagsreben werden oft ausgewählt, weil sie widerstandsfähig gegen bestimmte Bodenkrankheiten, Schädlinge oder andere Umweltbedingungen sind, die Edelreben schädigen könnten. Dies kann den Einsatz von Pestiziden reduzieren und die Gesundheit der Reben verbessern.