Likörwein
Likörwein ist ein spezieller Weintyp, der durch die Zugabe von Alkohol während der Gärung oder nach der Gärung hergestellt wird. Diese Zugabe erhöht den Alkoholgehalt und beeinflusst die Aromen und den Geschmack des Weins. Zu den bekanntesten Likörweinen gehören Portwein, Sherry, Marsala und Madeira.
Die Herstellung von Likörwein beginnt meist wie bei normalen Weinen: Trauben werden gepresst und der Saft gärt, wobei Zucker in Alkohol umgewandelt wird. Der Unterschied besteht darin, dass bei Likörweinen während der Gärung Alkohol, oft in Form von Weingeist oder Branntwein, zugesetzt wird. Diese Alkoholzugabe stoppt die Gärung, was zu einem höheren Restzuckergehalt führt und dem Wein seine charakteristische Süße verleiht. Bei trockenem Likörwein wird der Alkohol nach der vollständigen Gärung hinzugefügt.
Der erhöhte Alkoholgehalt macht Likörweine auch haltbarer, wodurch sie über lange Zeit gelagert und transportiert werden können, ohne ihre Qualität zu verlieren. Likörweine werden häufig als Dessertweine getrunken und passen gut zu Käse, Nüssen oder süßen Desserts.