Gemischter Satz
Ein Gemischter Satz ist eine Weinspezialität und bezieht sich auf eine Tradition des Weinbaus, bei der verschiedene Rebsorten gemeinsam in einem Weinberg angebaut und schließlich zusammen geerntet und verarbeitet werden. Das bedeutet, dass Trauben von verschiedenen Rebsorten nebeneinander wachsen, geerntet und dann als Mischung vinifiziert werden. Insbesondere die österreichischen Weinanbaugebiete Wien und Wachau sind für ihre gemischten Sätze bekannt. Allerdings ist ein solcher auch unter dem Begriff alter fränkischer Satz im deutschen Weinanbaugebiet Franken zu finden und auch auf Mallorca wird vereinzelt ein Gemischter Satz vinifiziert.
Die Idee hinter einem Gemischten Satz ist es, die Besonderheiten verschiedener Rebsorten zu nutzen und eine komplexe Mischung von Aromen und Charakteristika im Wein zu erzeugen. Dies kann zu einem Wein führen, der tiefer und vielschichtiger in Geschmack und Aroma ist als ein Wein, der aus nur einer Rebsorte hergestellt wurde. Die genaue Zusammensetzung eines Gemischten Satzes kann von Jahr zu Jahr variieren, abhängig von den jeweiligen Bedingungen während der Wachstums- und Erntesaison. Es kann eine Mischung aus weißen und/oder roten Rebsorten sein. Gemischte Sätze können eine lokale Spezialität sein und tragen oft zur Vielfalt und Identität einer Weinregion bei.