Wine of Origin (WO)

In Südafrika etablierte das Wine and Spirit Board im Jahr 1973 ein Schema, das dem Beispiel europäischer Appellationen folgend Weine nach ihrer Herkunft klassifiziert. Wird die Garantie „Wine of Origin“ vergeben, ist damit gewährleistet, dass mit der Herkunftsangabe auf dem Etikett sämtliche für den betreffenden Wein verwendeten Trauben aus der gesamten Appellation stammen. Sind außerdem die jeweilige Rebsorte und zudem der Jahrgang auf dem Etikett nachgewiesen, wird überprüft, ob der Wein auch wie vorgeschrieben zu mindesten 75% aus der genannten Sorte des angegebenen Jahrgangs besteht, bei exportierten Weinen muss die angegebene Sorte mindestens 85% ausmachen. Jeder einzelne Wein muss außerdem eine beispielhaft gründliche analytische und orphanoleptische Kontrolle passieren. Es steht den jeweiligen Erzeugern jedoch frei, ihre Weine als Wine of Origin anerkennen zu lassen und sie dazu dieser strengen Prüfung auszusetzen, weshalb sich bisher auch nur ein geringer Prozentsatz dazu entschließen konnte. Doch mit steigender Exportzahl steigt auch der Wert dieses Gütesiegels, sodass sich immer mehr der einheimischen Erzeuger darum bemühen.