Trichloroanisol (TCA)
Trichloroanisol (TCA) ist eine Verbindung, die einen unangenehmen, muffigen Geruch verursacht und als Weinfehler angesehen wird. Dieser verursacht im Wein ein Aroma, das an nasse Pappe erinnert. In geringer Konzentration ist es schwer zu erkennen, doch insbesondere Frucht und Aromen sind sehr gedämpft und der Wein wirkt weniger frisch. Es ist ein flüchtiges aromatisches Molekül, das durch die Kontamination des Weins verursacht wird, normalerweise durch Korken, Holzfässer oder andere Materialien, die während der Lagerung oder Abfüllung des Weins verwendet werden.
Der häufigste Grund für das Auftreten von Trichloroanisol im Wein ist die Verunreinigung durch korkbedingte Mängel. Wenn ein Wein mit einem Korkverschluss verschlossen ist und dieser Korken mit TCA kontaminiert ist, kann die Verbindung in den Wein übergehen und ihm den charakteristischen muffigen oder "korkigen" Geruch verleihen. Der Geruch und Geschmack von TCA sind unangenehm und dominieren oft die anderen Aromen und Geschmacksnoten des Weins.
Es ist wichtig zu beachten, dass Trichloroanisol nicht gesundheitsschädlich ist, aber es beeinträchtigt die sensorische Qualität des Weins erheblich und wird als ein erheblicher Defekt betrachtet. Winzer, Weingüter und Verkoster bemühen sich daher, die Kontamination mit TCA zu minimieren, indem sie qualitativ hochwertige Korken verwenden, alternative Verschlussmethoden wie Schraubverschlüsse oder synthetische Korken nutzen oder durch den Einsatz von Sauerstoff undurchlässigen Glaskapseln oder Kunststoffkorken den Wein versiegeln.