Tinaja
Eine Tinaja ist ein traditionelles, großes Tongefäß, das in Spanien, vor allem in der Weinproduktion, verwendet wird. Ursprünglich wurden Tinajas zum Fermentieren, Lagern und manchmal auch zum Transport von Wein genutzt, ähnlich wie Amphoren in der Antike. Diese Gefäße bestehen aus gebranntem Ton und sind oft groß und bauchig, mit einem Fassungsvermögen von mehreren Hundert bis Tausend Litern.
Tinajas bieten eine natürliche Mikrooxidation, da der Ton luftdurchlässig ist, was dem Wein eine besondere Reifung ermöglicht. Diese Methode wurde lange Zeit durch modernere Materialien wie Stahl oder Holzfässer verdrängt, erlebt aber in den letzten Jahren eine Renaissance, da Winzer das Potenzial der Tinaja für die Herstellung von naturnahen, unverfälschten Weinen wiederentdecken.
Der Einsatz von Tinajas verleiht den Weinen oft eine besondere Struktur und Textur, mit subtilen erdigen und mineralischen Noten, die durch die Wechselwirkung zwischen Wein und Ton entstehen. Besonders in Regionen wie Kastilien-La Mancha oder Andalusien wird diese Technik wieder vermehrt verwendet, um Weine herzustellen, die sowohl tief in der Tradition verwurzelt als auch innovativ sind.