Ausbaustufen in Spanien
Das Weinrecht in Spanien kennt neben dem Klassifizierungssystem nach Tafel- und Qualiätswein ein weiteres Klassifizierungssystem: Neben Information über Erzeuger, Markenname und DO-Zone, werden oft auch Angaben zum Alterungsprozess gemacht. Seit dem 19. Jahrhundert setzen spanische Winzer auf amerikanische Eiche zur Reifung. Ihr großporiges Holz und ihre kräftige Vanillenote haben den spanischen Weinen ihr Profil gegeben. Seit den 1970er Jahren hat man erkannt, dass auch die kleinporige französische Eiche und der Ausbau auf der Flasche dem Wein einen Anstrich geben – gerade für die edelsten Tropfen. Die spanischen Ausbaustufen sind:
- TINTO/JOVEN: So nennt man den jungen Wein, der im Jahr nach der Lese ohne Fassausbau freigegeben wird und in den Verkauf kommt. Es sind in der Regel leichte, fruchtige Weine, die sofort zugänglich sind.
- CRIANZA: Crianza bedeutet wörtlich übersetzt: Ausbau. Damit der Wein mit dem Wort Crianza etikettiert werden darf, muss dieser mindestens zwei Jahre im Keller reifen. Davon mindestens sechs Monate Ausbau im Fass. Manche DOs, wie Rioja oder Ribera del Duero, bestehen sogar auf zwölf Monate Ausbau im Fass. Auf manchen Weinen findet sich auch der Begriff Semi-Crianza. Hierbei wird dann von sechs Monate im Fass gesprochen.
- RESERVA: Bei einem Reserva-Wein muss dieser mindestens drei Kalenderjahre im Keller reifen. Davon mindestens ein Jahr Ausbau im Fass und mindestens ein Jahr Reifung in der Flasche.
- GRAN RESERVA: ist ein Adelsprädikat für Weine herausragender Jahrgänge, Einzellagen oder vom besten Traubengut. Die Weine müssen mindestens fünf Jahre im Keller reifen, davon Ausbau im Fass für mindestens 18 Monate und drei Jahre Reifung in der Flasche.
In der Praxis überschreiten viele Winzer die vorgegebenen Mindestanforderungen und lassen ihre Weine länger reifen, so wie es der Jahrgang verlangt, um die perfekte Reife und damit Weinqualität zu erzielen. Weissweine und Rosés (blanco/rosados) müssen lediglich sechs Monate im Holzfass reifen und werden ein Jahr früher als ihre roten Pendants zum Verkauf freigegeben. Man findet sie seltener als Reservas oder gar als Gran Reservas.