Trentino (Italien)
ALLGEMEIN:
Das norditalienische Weinanbaugebiet Trentino erstreckt sich rund um Trient (Trento) als südlicher Teil der Region Trentino – Alto Adige und reicht bis an das Nordufer des Gardasees. Die Landschaft ist offener und abwechselungsreicher als das Südtirol (Alto Adige), ebenfalls geprägt von tief eingegrabenen Flusstälern und hohen Bergen, aber auch von Ebenen und malerischen Seen, die alle ihren Einfluss rund um die Weinberge ausüben. Man spricht hier ausschließlich italienisch und auch die Architektur ist entschieden italienisiert.
PRODUKTION:
Die trentinische Weinkultur reicht bis ins 6. Jahrhundert vor Christus zurück, war allerdings in der Neuzeit mehr als großer Erzeuger annehmbarer, aber nicht aufregender Weine von überaus ertragreichen Reben bekannt. Angesichts einer Produktion von 750.000 Hektolitern Wein pro Jahr und eines durchschnittlichen Ertrags von 85 Hektolitern pro Hektar scheint diese Situation bestätigt. Zwar gelangen inzwischen Dutzende von erstklassigen Weinen auf den Markt, von qualitätsbewußten Winzern und wenigen Genossenschaften aber der Großteile der Trentino-Winzer will aus seinen Weinbergen nur ein quantitativ möglichst hohes Produkt herausholen. Den wirtschaftlichen Ertrag garantieren die Genossenschaften, äußerst dynamische, kompetente und leistungsstarke Unternehmen.
TERROIR:
Das Klima ist in gebirgigen Regionen abhängig von der Höhenlage, der Besonnung und der Ausrichtung der Täler. Auch im Trentino, wo viele Weinberge entlang des Etschtals angelegt sind. So finden sich hier viele günstige, aber auch weniger günstige Mikroklimate. Im südlichen Trentino, am Nordufer des Gardasees herrscht Mittelmeerklima, im hügeligen Norden sind die Bedingungen jenen an der Mosel ähnlich. Die Böden präsentieren sich einheitlicher, vornehmlich im Etschtal, wo die Reben auf von Kalk durchbrochenen Sand- und Kiesböden wachsen.
REBSORTEN:
Weiß- und Rotweine machen jeweils die Hälfte der erzeugten Weine aus, allerdings steigt der Anteil weißer Weine ständig. Wichtigste Rotweintrauben sind die einheimischen Marzemino und Teroldego, aber auch Lagrein, Großvernatsch, Lambrusco, Cabernet und Merlot finden Bedeutung und bringen gute Weine. Beachtenswerte weiße Trauben sind Chardonnay, Sauvignon Blanc, Pinot Bianco und traditionelle Trauben wie Nosiolo und Sorni.