Stamm
Der Stamm (oder auch Kopf genannt) spielt eine zentrale Rolle im Leben eines Rebstocks. Er ist für das Wachstum, die Gesundheit und die Fruchtbildung des Weinstocks von entscheidender Bedeutung. Die Pflege und Erhaltung eines gesunden Stammes sind daher wichtige Aufgaben für Winzer, um qualitativ hochwertige Trauben und Wein zu produzieren. Der Stamm beim Rebstock, auch als Haupttrieb oder Weinstockstamm bezeichnet, erfüllt mehrere wichtige Funktionen:
- Strukturelle Unterstützung: Der Stamm bildet die tragende Struktur des gesamten Weinstocks. Er verankert die Rebe im Boden und gibt ihr Halt. Die Stärke und Stabilität des Stamms ermöglichen es dem Weinstock, das Gewicht seiner Zweige, Blätter und Früchte zu tragen, insbesondere wenn er älter und größer wird.
- Leitung von Wasser und Nährstoffen: Im Stamm befinden sich verschiedene Gefäßbündel, die Wasser und Nährstoffe aus den Wurzeln nach oben zu den Blättern und Trauben transportieren. Diese Nährstoffe sind entscheidend für das Wachstum und die Entwicklung des Weinstocks und beeinflussen direkt die Qualität und den Ertrag der Trauben.
- Transport von Assimilaten: Die Blätter führen die Photosynthese durch und produzieren Zucker und andere Assimilationsprodukte. Der Stamm dient als Hauptleitungssystem, um diese Assimilate von den Blättern zu den anderen Teilen des Weinstocks zu transportieren, wie z.B. zu den Wurzeln oder den Früchten. Dies ist wichtig, um den Weinstock mit ausreichend Energie zu versorgen.
- Wundheilung: Bei Schnitten oder Verletzungen am Weinstock ermöglicht der Stamm die Wundheilung. Er kann neue Gewebe bilden und die Verletzung abdichten, um Infektionen zu verhindern und den Weinstock zu schützen.
- Produktion von Austrieben: Im Frühjahr treiben aus den schlafenden Knospen an den Trieben neue Austriebe aus. Der Stamm ist der Ursprung dieser Knospen und damit der Beginn des Wachstums neuer Triebe und Blätter.
- Langfristige Speicherung von Reservestoffen: Der Stamm kann auch als Speicherorgan dienen, in dem der Weinstock Reservestoffe wie Kohlenhydrate für schwierigere Zeiten oder die nächste Vegetationsperiode speichert.