Kordon
In der Weinbaupraxis wird der Begriff "Kordon" oder "Kordon-Arm" verwendet, um einen horizontalen Trieb oder Ast einer Rebe zu beschreiben, der entlang eines Drahtes oder Spaliers geführt wird. Die Kordonerziehung bezieht sich auf die Methode, bei der diese horizontalen Triebe entlang von Drähten oder Spalieren gezogen werden. Der Kordon ist eine der Hauptstützen des Rebstocks und dient als Grundlage für das Wachstum der Rebe und die Fruchtbildung. Der Kordon-Arm wird in der Regel in einer Höhe von etwa einem Meter über dem Boden oder höher positioniert, abhängig von den klimatischen Bedingungen, den Anforderungen der Rebsorte und den Vorlieben des Winzers. Der Zweck des Kordon-Arms besteht darin, eine gleichmäßige Verteilung der Fruchtstände und Blätter entlang der Rebe zu fördern. Dadurch wird eine bessere Belichtung der Trauben für das Sonnenlicht erreicht, was die Reifung der Trauben begünstigt und letztendlich zu qualitativ hochwertigeren Weintrauben führen kann.