Oberemmeler Schiefer Riesling tr. 2022 Willems-Willems

€ 12,50* € 16,67/l*

Degustationsnotiz:
Strohgelb im Glas. In der Nase frisch und frucht: Mineralität, Fruchtaromen von Limette und reifer Aprikose. Am Gaumen sehr schön ausbalanciert mit einer feinen Säure und einer geschliffenen, salzigen Mineralität. Sehr filigran, klar, schlank und einem kräuterig-frischen Säure-Fruchtspiel. Ein typischer Saar-Riesling.

Anmerkung:
Die mindestens 30 Jahre alten Rebstöcke für diesen trockenen Riesling von Willems-Willems wachsen auf den Steillagen des Oberemmeler Rosenberg mit seinen Schieferböden. Umgeben von Hanglagen und somit geschützt vor Winden, gedeihen die nach Süden hin ausgerichteten Riesling-Reben prächtig. Das Klima im Konzer Tälchen mutet fast schon mediteran an. Beste Voraussetzungen für die Weine der Region mit ihrer unverwechselbaren Mineralität und der feinen Frucht. Im Keller landet ausschließlich vollreifes und gesundes Traubengut. Nach einer 14-stündigen Maischestandzeit und einer schonenden Pressung wird der Wein im Edelstahltank ausgebaut. Viel Wertwird auf eine langsame Gärung und ein möglichst langes Lager auf der Feinhefe gelegt. Abschließend wird der Wein geklärt und auf die Flasche gefüllt.

Speisenempfehlung:
Schmeckt am besten zu Fisch und Meeresfrüchten, klasssischem Flammkuchen oder asiatischen Gerichten.

Eigenschaften

Inhalt:
0,75 l
Rebsorte(n):
Riesling
Alkoholgehalt:
11,5 %vol
Weingut:
Willems-Willems
Anbauregion:
Saar - Deutschland
Herkunftsland:
Deutschland
Verschluss:
Drehverschluss
Geschmack:
Trocken
Trinktemperatur:
10-12
Weinart:
Weisswein
Allergene:
Enthält Sulfite
Hersteller/ Abfüller/ Importeur:
Weingüter Willems & Hofmann - Vor dem Klopp 4 - 55437 Appenheim
EAN:
4260150440026
Alle Artikel des Winzers anzeigen

Willems-Willems

Das Familienweingut Willems-Willems befindet sich in Konz Oberemmel, südlich von Trier, nahe dem Zusammenschluss von Saar und Mosel. Carolin Hofmann (geborene Willems) leitet zusammen mit ihrem Ehemann Jürgen das sieben Hektar große Weingut bereits in der fünften Generation. Jürgen Hofmann ist ebenfalls Winzer und führt das elterliche Weingut Hofmann in Rheinhessen. Um diesen Spagat zwischen Saar und Rheinhessen zu meistern, erhalten die beiden Unterstützung von Weingutsleiter Miguel Louro. Der Portugiese ist ein Liebhaber des Rieslings in all seinen Facetten und ein Liebhaber des Terroirs an der Saar. Zu den beiden Weingütern gesellt sich zudem noch das Schaumweinprojekt Fritz Müller. Ein Wortspiel aus Frizzante und Müller-Thurgau, da es sich hierbei um Perlweine aus der Rebsorte Müller-Thurgau handelt.