Spätburgunder tr. 2020 Villa Wolf
- fruchtig, ausbalanciert, weich
- Trocken
- Pfalz - Deutschland
- 13,0 %vol
- 0,75 l
Degustationsnotiz:
Ins Glas fließt der trockene Spätburgunder der Villa Wolf in einem leuchtendem Rot. In der Nase vollreife Aromen von Schwarzkirsche, Pflaume, Johannisbeere, so wie erdige und rauchige Noten. Im Mund kräftig, mit würziger Struktur und wiederum rauchigen Anklängen aus dem Ausbau im Holzfass. Zudem mit schöner Tiefe, weichem Tannin und mittelschwerem Körper. Eine schöne Balance aus Frucht und Säure. Reif, elegant und finessenreich. Der Abgang noch einmal fruchtbetont mit schönem Nachhall.
Anmerkung:
Die Spätburgunder-Reben wachsen rund um den Ort Wachenheim an der Weinstraße in der Pfalz. Die Böden dort bestehen aus verwitterten Sandstein. Dieser Untergrund ist Ideal für fruchtbetonte Weine von hoher Qualität. Dass große Weine im Weinberg enstehen, ist sowieso eine der Überzeugungen der beiden Jungwinzer Sumi Gebauer und Patrick Möllendorf. So arbeiten sie eng mit der Natur zusammen und nutzen nachhaltige Praktiken, die es den Rebstöcken ermöglicht in einer ausgewogenen Umgebung zu wachsen. Deshalb legte man in den letzten Jahren großen Wert auf die biologische Vielfalt in allen Weinbergen des Weingutes und förderte eine gesunde und vielfältige Mikrobiologie. Im Keller wird sich auf den schonenenden Umgang mit den Weinen während der gesamten Weinherstellung konzentriert. Zudem setzt man auf die traditionellen Methoden der Weinbereitung, wie Spontangärung mit natürlichen Hefen. Diese Gärung und Reifung der Rotweine, wie beispielsweise dieses Spätburgunders, findet in Fuderfässer aus Eichenholz statt. Durch diese Kombination aus nachhaltigem Weinbau, minimaler Eingriffe, Sorgfalt, Reinheit und dem ständigen Streben nach Verbesserung sollen die besonderen Eigenschaften der Rebsorte, des Weinberges und der Region in jedem Wein der Villa Wolf hervorgehoben werden.
Speisenempfehlung:
Passt am besten zu Wildgerichten, Flammkuchen mit Speck und Zwiebeln oder herzhaftem Käse.
Eigenschaften

Villa Wolf
Vor fast zwei Jahrhunderten klassifizierte die Königlich Bayerische Regierung, in deren Herrschaftsgebiet die Kurzpfalz zum damaligen Zeitpunkt lag, die Weinberge in Wachenheim und Forst. An der Verlässlichkeit dieser Bewertung hat sich seither nichts geändert. Jene Lagen, die seinerzeit am höchsten einzuschätzen waren, bringen heutzutage ebenfalls noch Weine hervor, die zu den größten der Pfalz zählen. Deshalb hat die Villa Wolf die Königlich Bayerische Klassifikation von 1828 übernommen und erzeugt heute aus jeder dieser Großen Lagen nur noch einen trockenen Wein, in dem das unverwechselbare Terroir dieser Lage konzentriert ist.