Philipps Cuvée Rosé tr. 2021 Philipp Kuhn
- animierend, elegant, fruchtig
- 0,75 l
- 11,5 %vol
- Trocken
- Pfalz - Deutschland
Degustationsnotiz:
Im Glas funkelt der trockene Rosé-Wein von Philipp Kuhn in einer lachsroten Farbe. Das animierende Bouquet duftet herrlich frisch nach Waldbeeren, Johannisbeeren, Erdbeeren, Zitronen, Limetten, Wassermelone und einem Hauch weißen Pfeffer. Im Mund setzen sich diese Aromen fort und werden durch seine Würze und seine Klarheit wunderschön abgerundet. Hinzu kommt durch die gut eingesetzte Säure eine wunderbare Frisch, die animierend wirkt. Insgesamt ein eleganter Rosé mit schönem Trinkfluss.
Anmerkung:
Dieser Rosé setzt sich aus den fünf Rebsorten Spätburgunder, Blaufränkisch, St. Laurent, Merlot und Cabernet Sauvignon zusammen. Die Rebstöcke der fünf Sorten wachsen in den Quarzsand-, Kies- und Kalksteinlagen rund um den Ort Laumersheim in der Pfalz. Dort hat auch das Weingut Philipp Kuhn seinen Sitz. Die Trauben werden mit der Hand geerntet und anschließend in den Keller gebracht. Der Philipps Rosé ist fast gänzlich ein reiner Mostabzug der Rotweinbereitung. Im französischen wird diese Jahrhunderte alte Methode als Saigner (zu deutsch: bluten lassen) bezeichnet. Ausgebaut wird der Saftabzug anschließend im Edelstahlfass. So behalt er der Wein seine frische Frucht und seine Leichtigkeit. Bei Philipp Kuhn besitzt der nachhaltige Weinbau einen hohen Stellenwert. Dies stellt er auch als stellvertretender Vorsitzender im Verein für nachhaltigen Weinbau Fair´n Green unter Beweis.
Speisenempfehlung:
Passt am besten zu Vorspeisen, Salaten, leichten Gerichten oder gegrillten Scampi.
Eigenschaften

Kuhn, Philipp
Die Familie von Philipp Kuhn besitzt eine alte Winzertradition, die bis ins 17. Jahrhundert zurück reicht. In Laumersheim, einer kleinen Gemeinde im Weinanbaugebiet der Pfalz ist der Betrieb zu Hause. Nach schwerer Krankheit seines Vaters übernahm Philipp Kuhn den Familienbetrieb 1992 mit gerade einmal 20 Jahren. Seitdem ist er hauptverantworltich für die weinbau- und kellerwirtschaftlichen Geschicke des Gutes. Dabei orientiert er sich an einem frankophilen, durchgegorenen und trockenen Weinstil. Das Verhältnis roten zu weißen Rebsorten beträgt dabei ungefähr jeweils die Hälfte. Alle Weine werden grundsätzlich trocken ausgebaut. Nur in besonderen Jahrgängen findet man auch einmal eine kleine Menge Süßweine im Sortiment. Bei Philipp Kuhn besitzt der nachhaltige Weinbau einen hohen Stellenwert. Dies stellt er auch als stellvertretender Vorsitzender im Verein für nachhaltigen Weinbau Fair´n Green unter Beweis. Seit 2008 ist das Weingut Philipp Kuhn Mitglied im VDP.