Neumagener Rosengärtchen Riesling Auslese 2022 Ansgar Clüsserath
- fruchtig, mineralisch, animierend
- Mosel - Deutschland
- Fruchtsüß
- 8,0 %vol
- 0,50 l
Degustationsnotiz:
Im Glas präsentiert sich diese Auslese aus der recht unbekannten Lage Neumagener Rosengärtchen von Ansgar Clüsserath in einer strahlenden, goldgelben Farbe. Die Aromatik erinnert an gelben Apfel, Birne, Aprikose, Pfirsich, weiße Blüten, Honig, Zitrus, Grapefruit und an tropische Früchte wie Ananas, Mango und Maracuja. Hinzu kommt eine feine Mineralität. Der herzhaft animierende Fruchtgeschmack wird von einem feinen Spiel aus Süße und Säure begleitet. Diese Auslese ist genau so unbekümmert wie vielschichtig.
Anmerkung:
Die Lage Neumagener Rosengärtchen gehört zur Großlage Michelsberg in der Gemeinde Neumagen-Dhron und befindet sich auf der rechten Moselseite nördlich von Trittenheim und südlich von Neumagen. Mit Ausrichtung Südwest befindet sie sich auf einer Höhe zwischen 150 bis 250 Metern über NN. Die Hangneigung beträgt bis zu 60 Prozent. Der Untergrund besteht aus Tonschiefer-Verwitterungsböden. Die Riesling-Trauben für diese Auslese werden in mehreren Durchgängen per Hand gelesen. Die Trauben werden sanft gepresst und der Most in große Holzfässer gefüllt. Dort findet die Spontangärung mit natürlichen Hefen statt. Mit Hilfe von Temperaturveränderungen wird bei restsüßen Weinen die Vergärung gestoppt. Anschließende Ruhephase auf der Feinhefe. Der Wein wird vor der Abfüllung einmal filtriert.
Speisenempfehlung:
Passt am besten zu frischem Obst, Süßspeisen oder Ziegenkäse.
Eigenschaften
Clüsserath, Ansgar
Im Weingut Ansgar Clüsserath wird zu fast 100 Prozent Riesling angebaut. Die hochwertige, weiße Rebsorte vermag es in besonderer Weise, die mineralischen Eigenarten des Mosel-typischen Schieferbodens optimal abzubilden. Eine fruchtige Aromatik in Verbindung mit deutlicher Säure lassen Spielraum für die Abbildung der individuellen Strukturen des Bodens, die je nach Bodenformation in Form von salzartigen Nuancen dem Wein Tiefe und Komplexität verleihen. So unterscheiden sich die jeweiligen Einzellagen des Weinguts nicht nur durch ihre unterschiedliche Ausrichtung und den Grad der Steillage; hinzu kommen die verschiedenen Bodenvariationen, die den Weinen der verschiedenen Einzellagen mal Körper, Fülle und Frucht, mal Frische, Mineralität und Biss verleihen.