Escherndorf am Lumpen 1655 GG Silvaner tr. 2020 Rainer Sauer
- 0,75 l
- Franken - Deutschland
- 13,0 %vol
- Trocken
- mineralisch, filigran, komplex
Degustationsnotiz:
Hellgelb fließt dieses Grosse Gewächs Escherndorf am Lumpen 1655 vom Weingut Rainer Sauer ins Glas. Das Bouquet erinnert an Aprikose, gelbe Früchte, Birne, Mandeln, Gewürzen, Heu und frischen Kräutern. Am Gaumen zu beginn mit einer sehr starken Mineralität und Frische. Dazu rauchig, würzig, füllig und saftigt. Mit herrlich viel Frucht, guter Substanz, Druck und stets harmonisch. Insgesamt sehr elegant, filigran und komplex mit einem langen fruchtig-mineralischen Abgang.
Anmerkung:
Die Rebstöcke für diesen Riesling aus dem Hause Rainer Sauer wachsen in der VDP.Großen Lage Escherndorfer am Lumpen 1655. Auf den Muschelkalkböden dort wird seit mehr als 1000 Jahren Weinbau betrieben. Der Weinberg befindet sich direkt an einer Schleife des Mains mit südlicher Ausrichtung rund um den Weinort Escherndorf. Dieses natürliche Amphitheater bildet die Grundlage für das inviduelle Kleinklima des Lumps. Zusammen mit der Hanglage, dem natürlichen Schutz vor Nord- und Ostwinden und dem Wärme speichernden Main können die Trauben optimal reifen und ihre Aromatik voll entwickeln. Das Weingut Rainer Sauer baut dort die beiden zugelassenen Rebsorten Silvaner und Riesling an. Die Trauben für diesen Weisswein werden bei optimaler Reife selektiv und sorgsam von Hand gelesen. Die Weine werden in Edelstahltanks temperaturkontrolliert vinifiziert. So entstehen Weine mit einer klaren, Rebsorten-typische Aromen mit pikant-fruchtiger Note.
Speisenempfehlung:
Passt am besten zu kräftigen Fischgerichten, Spargel oder Pasta mit frischen Kräutern der Provence.
Eigenschaften

Sauer, Rainer
Das Ziel des Weingutes Rainer Sauer ist die Herstellung von modernen Weinen nach traditionellen Rezepten. Um dies zu erreichen wird ausschließlich reifes und absolut gesundes Traubengut verwendet. Dieses wird selektiv und mit großer Sorgfalt per Hand gelesen. Nur so können im Keller lebendige und langlebige Weine entstehen, die mit ihren vielschichtigen Fruchtaromen und ihrem individuellen Sortencharakter alle Merkmale von Lage und Jahrgang in sich vereinen.