Xarel-lo
Die weiße Rebsorte Xarel-lo stammt aus Katalonien. Ihre Hauptanbaugebiete sind Penedès und Campo de Tarragona (DOs Alella, Costers del Segre, Penedès, Tarragona), auch in Binissalem (Mallorca) wird sie kultiviert. Für viele Experten ist diese alte Rebsorte auch der neue Hoffnungsträger am spanischen Weißweinhimmel – ganz klar, ein Stern am Firmament. Der Xarel-lo ist das Fundament der klassischen Cava-Cuvée, sehr körperreich, dabei kräutrig-vegetabil; gibt er dem Cava ein sehr schönes Säurerückgrat. Mit Parellada und Macabeo gehört diese Sorte zum Triumvirat der Cava-Grundweine. Am alten Weinmerkspruch »El tinto de Rioja, el rosado de Navarra y el blanco, catalán« ist durchaus etwas dran bzw. er ist insofern richtig, als dass man Katalonien nicht auf die roten Prioratriesen und die Schaumweine reduzieren, sondern gerade die stillen Weißweine unter die Lupe nehmen sollte: Insgesamt belegt die Rebe in Spanien ca. 10.000 Hektar Rebfläche.
Die früh reifende, ertragreiche Rebe erbringt grüngelbe, mittelgroße Beeren (je nach Bodentyp) und robuste, füllige, säurebetonte, neutrale, alkoholreiche (besonders auf fruchtbaren Böden) Weine mit goldgelber Farbe, die ausgewogen, aromatisch und mittelschwer sind. Mit vegetabilen Aromen (Weißkohl), gutem Körper, harmonischer Säurestruktur, aber auch mit rustikalen Charakter.
Synonyme sind Cartoixa, Cartuja, Cartuxa, Moll, Pansa Blanca, Pansal, Pansalat, Pansalet, Pensal, Xarello, Xarello Blanco, Xarello Cataluna und Vinater. Es gibt auch die Spielarten Xarel-lo Negro (dunkle Beeren) und Xarel-lo Rosado (rosa Beeren).