Stellenbosch (Südafrika)
ALLGEMEIN:
Stellenbosch, der berühmte Weinbaubereich (District) in Südafrika, gehört zur Coastal Region in Südafrika. Rund um die Universitätsstadt Stellenbosch liegt diese heute wohl bekannteste Weinregion Südafrikas, knapp 50 Kilometer östlich von Kapstadt. Diese wurde im Jahre 1679 vom zweiten holländischen Gouverneur Simon van der Stel (1639-1712) gegründet und nach ihm benannt; der Name bedeutet in etwa „Stel´s Busch”. Stellenbosch gilt heute als südafrikanische Wein-Haupstadt. Der District wird vom Helderberg mit der Stadt Somerset West im Süden und vom Simonsberg im Nordosten begrenzt, wo sich auch die besten Lagen befinden. Hier befinden sich drei südafrikanische Institutionen: die Wine &Spirits Board (staatliche Weinkontroll-Behörde), eine Universität (wo die meisten südafrikanischen Winzer ausgebildet werden) und das Oenoligical and Viticulturual Reserach Institute „Nietvoorbij” (mit Versuchs-Weingärten und Labors. Dort finden die Kontroll-Verkostungen für die Klassifikation zum „Wine of Origin” statt). Ebenso liegt hier die Zentrale des riesigen Konzerns Stellenbosch Farmer´s Winery (SFW). Innerhalb des Districts gibt es die Wards Banghoek, Bottelary, Devon Valley, Jonkershoek Valley, Papegaaiberg und Simonsberg-Stellenbosch.
TERROIR:
Das liebliche Hügelland zählt zu den landschaftlich schönsten Gebieten der Welt. Im Westen herrscht sandiger Boden (ideal für Steen) und im Osten verwitterter Granit vor. Die Rebfläche umfasst rund 15.000 Hektar, davon sind zwei Drittel mit Weißweinsorten bestockt. Nur 15 Prozent der Rebfläche Südafrikas liegt in dieser Hügellandschaft, die sich südlich bis zur Küstenregion der False Bay ausdehnt. Allerdings kommen 70% der Spitzenweine aus diesem Gebiet. Ursprünglich war Stellenbosch eher eine Hochburg für Getreideanbau und Viehzucht. Dieses Bild hat sich aber in den letzten Jahren sehr stark verändert durch immer mehr bedeutende Weingüter. Das Boland mit seinen gut ausgerichteten Hängen und ertragreichen Tälern, vor allem mit seinen beeindruckenden Erhebungen, bietet eine phantastische Fülle unterschiedlicher Bedingungen, sowohl in Bezug auf das Klima wie auch auf die Böden. Granitverwitterungsböden und ein gemäßigtes Mikroklima kommen zum Beispiel am Simonsberg den roten Sorten besonders zugute. Cabernet Sauvignon, Pinot Noir und Merlot reifen immer gut aus. Bestes Terroir zeigt sich außer am Simonsberg auch am Helderberg in der Appellation Stellenbosch. Die Weinberge profitieren hier von dem mediterranen Klima mit kühlen Winden vom Meer/aus der Fals Bay, die die Böden abkühlen und hier die Vorraussetzungen schaffen Weißweinreben erfolgreich anzubauen. Rebparzellen in den Bergen bis zu 600 Meter oder noch darüber zeichnen sich durch ein gesuchtes temperiertes Klima aus. Im Westen bestimmt der Sandstein des Table Mountain den Boden und ergibt überzeugende Weißweine.
REBSORTEN:
Obwohl 2/3 der Stellenbosch-Rebflächen mit weißen Trauben bestockt sind, ist das warme Klima für Rotweinsorten besonders gut geeignet, Stellenbosch gilt als das Rotweingebiet Südafrikas. Die wichtigsten roten Sorten sind Cabernet Sauvignon, Merlot, Shiraz, Cabernet Franc, Rubicon und Pinotage. Die wichtigsten weißen Chardonnay, Sauvignon Blanc, Sémillon,Steen (Chenin Blanc) und Riesling. Sogar eine südafrikanische Version des Champagners, dem Cape Classique, kommt aus Stellenbosch.