Chasse Spleen 2020 Moulis en Médoc AC
Merkmale
- 13,5 %vol
- 0,75 l
- Bordeaux - Frankreich
- Trocken
- facettenreich, kräftig, einnehmend
Degustationsnotiz:
Ins Glas fließt der Chasse-Spleen in einem leuchtenden Rubinrot mit violetten Reflexen. Das facettenreiche Bouquet präsentiert Noten von reifen schwarzen Johannisbeeren, Sauerkirschen, Brombeeren, Waldbeeren, Schlehen und etwas Moschus. Auf der Zunge zeigt der Rotwein wiederum eine süße Frucht, Aromen von dunklen Kirschen, sowie würzige Noten von Kardamom und Zimt. Am Gaumen komplex, kräftig, einnehmend und mit zupackendem Tannin. Insgesamt ein klassischer, eher feiner Bordeaux mit intensivem Aroma, sehr zupackend und einem lang anhaltendem Ausklang.
Anmerkung:
Dieses Rotweincuvée besteht aus den Rebsorten Cabernet Sauvignon, Merlot, Petit Verdot und Cabernet Franc. 1976 kaufte das altehrwürdige Weingut Jacques Merlaut für eine Gruppe von Gesellschaftern um Bernard Taillan. Merlauts Tochter Bernadette Villars studierte Önologie bei Professor Émile Peynaud, und sie war es, die das Weingut ab 1976 zusammen mit Peynaud als Berater wieder zu alter Blüte brachte. Als Bernadette mit ihrem Ehemann im Jahr 1992 ums Leben kam, übernahm ihre Tochter Claire Villars die Leitung. Seit 2000 wird das Weingut in dritter Generation von Céline Villars-Foubet geführt. Dabei wird sie unterstützt vom Önologen Éric Boissenot. Der Gutsbesitz im Bordeaux umfasst heute 130 Hektar. Das Weingut gehört damit zu den größten in der Gemeinde. Die Weinberge liegen auf dem höchsten Punkt der Kiessandkuppe des Weilers Le Grand-Poujeaux, die das beste Terroir der Appellation Moulis ist. Die Rebstöcke besitzen ein durchschnittliches Alter von 40 Jahren. Die Trauben der jüngeren Reben bilden die Grundlage der Zweitweine des Weingutes. Nach der Lese erfolgt die drei- bis vierwöchige Maischegärung mit anschließender malolaktischer Gärung in temperaturgeregelten Edelstahl- und Betontanks. Die Weine werden für 12-18 Monate in Barriques ausgebaut, die jedes Jahr zu etwa 50 Prozent erneuert werden. Es erfolgt keinerlei Filtration des Weines während der Vinifizierung.
Speisenempfehlung:
Passt am besten zu geschmortes Perlhuhn, Filets vom Lamm oder Rehmedaillons in Holundersoße.