Sonnenhof
1 Artikel
Über das Weingut:
Das Weingut wurde im Jahr 1973 gegründet. Schon die beiden Gründer Helmut Bezner und Albrecht Fischer führten den naturnahen Weinbau durch die Begrünung der Rebzeilen in den 1970er Jahren ein. Seit 2008 leitet der Weinbetriebswirt Martin Fischer das Weingut. Zu Beginn noch mit seinem Bruder Joachim, der jedoch im Jahr 2019 aus dem Betrieb ausschied. Martin packte schon in jungen Jahren die Leidenschaft für den Weinbau. Heute vereint er Moderne, Bodenständigkeit und kompromisslose Qualität mit dem Streben nach dem perfekten Tropfen. Mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und ökologischen Weinbau weiß Fischer die Natur und den Wein gleichermaßen zu schätzen. So deckt zum Beispiel das Weingut Sonnenhof heute bewusst zu 100% den Strombedarf durch Solarenergie und betreibt seit 1994 die erste Windkraftanlage in Württemberg. Mit Achtung, Rücksicht und Vertrauen führen er und sein Team das Handwerk der Vorfahren fort, treiben kleine und große Entwicklungen voran, probieren Ideen aus und stellen sich den Herausforderungen der modernen, nachhaltigen Weinbereitung.
Region:
Das Weingut Sonnenhof ist in Vaihingen Enz-Gündelbach im Weinanbaugebiet Württemberg zu Hause. Mit 11.500 ha ist die Anbauregion Württemberg das viertgrößte Weinanbaugebiet Deutschlands. Württemberger Wein wächst vom nördlichen Bereich des Kocher-Jagst-Tauber, der an Franken anschließt, entlang dem Neckartal über Heilbronn und Stuttgart bis nach Tübingen und Reutlingen. Mit einem Rotweinanteil von 71% ist Württemberg eine der Weinregionen Deutschlands, in denen mehr rote Rebsorten als weiße angebaut werden. Die wichtigsten Rebsorten für Württemberger Wein sind dabei der Trollinger, Schwarzriesling und der Lemberger, während bei den weißen Rebsorten der dominierende Vertreter der Riesling ist. Vor allem der Lemberger und der Trollinger prägen diese Region wie keine anderen Rebsorten.
Lagen und Geologie:
Vor ca. 200 Millionen Jahren herrschte in den Breiten Württembergs tropisches Klima. Durch die schichtweise Ablagerung der roten Ton- und Kalkausfällungen bildeten sich in den Flussmündungen Sandbänke. Diese wurden bei höherem Wasserstand überspült und von neuen Ton- und Kalkablagerungen bedeckt. Die so entstandenen Meeresablagerungen entwickelten sich zu festem Land. Bedingt durch die Erosion sowie Wind und Wetter entstand die heutige Landschaft, auf der heute Weinbau betieben wird.
Rebsorten:
Das Weingut baut als weiße Rebsorten Chardonnay, Grauburgunder, Muskateller, Riesling, Sauvignon Blanc und Weissburgunder an. Jedoch sind für Württemberg vor allem die roten Rebsorten Lemberger und Trollinger wichtig. Zudem wird noch Spätburgunder angebaut.
Im Weinberg:
Seit Jahrhunderten wachsen an diesen Bergen Rebstöcke. Damit der Boden gut durchlüftet wird und ideal versorgt bleibt, wird eine gezielte Humuswirtschaft betrieben. Dadurch wird die Artenvielfalt in den Weinbergen und ein Einsatz von Nützlingen zur Schädlingsbekämpfung gefördert. Jeder Weinberg, jeder Boden, jedes Kleinklima weist unterschiedliche Faktoren auf. Diese Einflüsse zu erkennen, deren Potential zu würdigen und sorgfältig zu nutzen ist das Anliegen und die Basis der täglichen Bemühungen des Teams um Außenbetriebsleiter Gerhard Setzer. Die unterschiedlichen Lagen schenken dem Betrieb eine ausgewogene Vielfalt sowie einen außerordentlichen Reichtum.
Im Keller:
Im Keller hat der junge Winzer Julian Böllmann die Verantwortung inne. Dieser wird unterstützt vom erfahrenen Walter Bibo, der als Betriebsleiter fungiert. Dieser hat nach seinem Weinbaustudium lange Zeit als Kellermeister beim renommierten Weingut Joachim Heger in Ihringen am Kaiserstuhl gearbeitet. Anschließend führte er als Direktor zehn Jahre das Weingut Schloss Reinhartshausen in Eltville. 2013 gründete er das eigene Weingut BIBO RUNGE, wo er seit 2019 nur noch im Hintergrund als önologischer Berater fungiert.
Steckbrief:
Inhaber: Martin Fischer
Kellermeister: Julian Böllmann und
Betriebsleiter: Walter Bibo
Außenbetriebsleiter: Gerhard Setzer
Region: Württemberg
Ort: Vaihingen Enz-Gündelbach
Rebfläche: 50 Hektar
Rebsorten: Chardonnay, Grauburgunder, Muskateller, Riesling, Sauvignon Blanc, Weissburgunder, Lemberger, Spätburgunder, Trollinger
Lagen: Wachtkopf (Gündelbach), Kirchberg (Hohenhaslach), Liebenberg (Spielberg), Liebenberg (Ochsenbach), Heiligenberg (Häfnerhaslach)
-
- 15%
- beerig, weich, unkompliziert
- 12,5 %vol
- Trocken
- Württemberg - Deutschland
- 0,75 l
Verfügbar
UVP € 7,50* € 6,40* € 8,53/l*