Colombé Langhe Dolcetto 2021 Renato Ratti
- 0,75 l
- Trocken
- Piemont - Italien
- 13,0 %vol
- frisch, saftig, ausgewogen
Degustationsnotiz:
In einem strahlenden Rubinrot mit zarten violetten Reflexen fließt dieser trockene Langhe Dolcetto von Ratti ins Glas. Ein intensives Aroma mit Noten von Kirschen und reifen Pflaumen in Mund und Nase. Insgesamt sehr duftig und saftig. Die Tannine sind präsent und die Säure bringt eine animierende Frische. Gute Balance, sehr ausgewogener und mit moderatem Alkohol. Ein Rotwein für jeden Tag.
Anmerkung:
Der erste Jahrgang des Dolcetto Colombé wurde im Jahr 1969 produziert. Die Trauben stammen von Weinbergen in der Langhe, von denen ein großer Teil in Dogliani in einer Höhe von 500 Metern über dem Meeresspiegel wachsen. Die Dolcetto-Traube besitzt in diesem Gebiet eine starke Tradition. Die Lese findet meist im September statt. Es wird ausschließlich per Hand gelesen und selektiert. Im Keller werden die Trauben zum Teil entrappt, gepresst und für etwa eine Woche mazeriert. Die alkoholische und malolaktische Gärung findet in Stahlbehältern unter kontrollierten Temperaturen statt. Ebenfalls im Edelstahltank reift der Wein im Anschluss für einige Monate. So behält er seine Frische und fruchtige Aromatik. Abgefüllt wird der Wein in die L´Albeisa-Flasche. Diese wurde 1973 von Renato Ratti kreiert und ist benannt nach der Stadt Alba. Eine ikonische Flasche, um die Einzigartigkeiteines Gebiets und seiner Weine zu kennzeichnen. Das historische Etikett des Soldaten wurde ebenso von Renato Ratti geschaffen, um an die Heldentaten der piemontesischen Regimenter des 18. Jahrhunderts zu erinnern.
Speisenempfehlung:
Passt am besten zu Antipasti, Risotto mit gebratenem Gemüse oder würzigem Käse.
Eigenschaften

Ratti
Die Cantina Ratti nennt heutzutage 60 Hektar Rebfläche ihr Eigen. Diese befinden sich in La Morra, Mango, Costigliole d’Asti und Dogliani. Rund um die Gemeinde La Morra in den großartigen Barolo-Lagen Marcenasco, Conca und Rocche dell’Annunziata wachsen die Aushängeschilder des Weinguts. Der Name Ratti besitzt einen guten Ruf in der gesamten Region des Piemonts. Weingutgründer Renato Ratti hat mit seinen Ideen und Entscheidungen die Identität und die Geographie des modernen Barolo geprägt und mitgestaltet. In den 60er Jahren führte er zutiefst innovative Weinbereitungsmethoden ein. In den 70er Jahren gestaltete er eine Karte des Barologebietes mit einer Klassifizierung aller wichtigen Einzellagen. In den 80er Jahren bekleidet er die Position des Präsidenten des Barolo-Konsortiums und anschließend des Direktors des Asti-Konsortiums. Er gilt als einer der Hauptarchitekten der kulturellen und technischen Revolution in der Welt des italienischen und vor allem des piemontesischen Weins.