Riesling tr. 2022 Dr. Loosen
- klar, schlank, präzise
- 0,75 l
- Mosel - Deutschland
- Trocken
- 11,5 %vol
Degustationsnotiz:
Ins Glas fließt der trockene Riesling vom VDP-Weingut Dr. Loosen in einem hellen Gelb. Das Bouquet duftet animierend nach Aromen von Pfirsich, Aprikose, Apfel, Birne, Cassis, Zitrus und einer feinen Kräuterwürze. Auf der Zunge zudem mit einer sehr präsenten Mineralität. Sehr klar, schlank, präzise und einer rassigen Säure, die dem Wein Trinkfluss und Frische verleiht. Allerdings sehr gut eingebunden und wunderbar durch die Fruchtsüße abgepuffert. So wirkt der Wein insgesamt sehr harmonisch und mit einer guten Balance. Das Finale wird noch einmal geprägt durch die schmackhafte Frucht mit der anklingenden Mineralität.
Anmerkung:
Im Jahr 1988 übernahm Ernst Loosen das Familienweingut Dr. Loosen. 22 Hektar besitzt das Gut in und um Bernkastel an der Mittelmosel. Unter anderem in den renommierten VDP. Großen Lagen Bernkasteler Lay, Erdener Prälat, Erdener Treppchen, Graacher Himmelreich, Graacher Domprobst, Ürziger Würzgarten und Wehlener Sonnenuhr. Auf 98% der Anbaufläche baut das VDP.Prädikatsweingut heutzutage Riesling aus und auf den restlichen 2% wird Weissburgunder angebaut. Seit dem Jahr 1996 ist Ernst Loosen zudem Besitzer des Weingutes Villa Wolf in Wachenheim in der Pfalz. Um das Geheimnis wahrhaft großer Weine auf den Grund zu gehen, unternahm Ernie Loosen in den 80er Jahren vor der Übernahme des Winzerhofes bereits zahlreiche Reisen zu den angesehensten Weingütern der Welt. Diese Pilgerfahrten und Entdeckungsreisen inspirierten ihn zu seiner eigenen Philosophie des Weinbaus: "Große Weine sind der perfekte Ausdruck des Bodens, des Klimas und der Rebsorte". Mit dem einzigartigen Mikroklima der Mosel, den alten, wurzelechten Riesling-Rebstöcke und seinen Lagen genießt das Weingut die besten Vorraussetzungen, um genau dieser Philosophie gerecht werden zu können.
Speisenempfehlung:
Passt am besten zu frischem Fisch, klassischem Spargel oder zu asiatischer Küche.
Eigenschaften

Dr. Loosen
In der Königlich-Preussischen Weinlagenklassifikation von 1868 wurden sechs Lagen des Weingutes Dr. Loosen als Große Lage ausgewiesen: Bernkasteler Lay, Erdener Prälat, Erdener Treppchen, Graacher Himmelreich, Graacher Domprobst, Ürziger Würzgarten und die Wehlener Sonnenuhr. Diese Klassifikation ähnelt dem System der Grand Cru im Burgund. Im Jahr 1995 wurde diese von Stuart Pigott und Hugh Johnson übernommen und in ihrem Deutschen Weinatlas aktualisiert. Heute greift das Weingut bewusst auf diese kulturhistorisch bewährte Klassifikation zurück.